Tagebuch: Vorzeit
2001 2002
2003 2004
2005 2006
2007 2008
2009 2010
2011 2012
2013 2014
2015 2016
2017 2018
2019 2020
2021 2022 |
März 2003 |
In diesem Monat ist die Einfahrt des DB-Bahnhofes fertig geworden und bietet damit neue Spielmöglichkeiten.
Der ursprüngliche Weichenselbstbau - wie bei der Gleisverbindung am "Abzw MECHTHILDE" - wurde zugunsten der
Verwendung von Tillig Elite Weichen aufgegeben.
|
Die Stadthäuser für das Bahnhofsumfeld sind montiert, gealtert und mit den ersten Details versehen. Die
Abschlußgestaltung mit Pflanzen und Figuren erfolgt erst am endgültigen Aufstellungsort.
|
April 2003 |
Wie in jedem Jahr war die Intermodellbau in Dortmund fällig. Diesmal nahm ich jedoch als Aussteller
teil. Tim Hale war eingeladen worden, seine Anlage "Schleching" auszustellen, dabei wurde er von mir und anderen
tatkräftig unterstützt. Unter den ausgestellten Anlagen hat mir die Dünenlandschaft auf der Anlage der Spijkspoor Gruppe aus den Niederlanden
besonders gut gefallen. Da kam direkt Ferienstimmung und Erinnerungen an verregnete Campingurlaube in Holland auf.
|
Wie immer war die Intermodellbau brechend voll. Wer sich endlich zur Halle 6 durchgewühlt hatte, mußte die Strapazen
der obligatorischen Schnäppchenjagd im dichten Gedränge bei reduziertem Sauerstoffgehalt durchstehen. Nur ein Teil
vermochte dann noch genug Kraft aufzubringen, um in der benachbarten Halle 8 die dort ausgestellten Modellbahnanlagen
zu besichtigen.
|
An sich wollte ich "mal eben" die MZZ-Kulissen hinter der Bahnhofshalle festkleben und die Lücken schließen.
Bei der Anpassung erkannte ich aber, daß der eintönig hellblau
gestrichene Hintergrund in der Tat eintönig und flach wirkte. Nach ein paar mißlungenen Anläufen habe ich
dann doch das Wolkenmachen mit der Airbrush in den Griff bekommen und über die Osterfeiertage der Anlage
einen neuen Himmel verpaßt. Einzelheiten findet man hier.
|
Juni 2003 |
Nun ist es geschehen, auch in meinem Modellbahnkeller treibt nun ein PC sein Umwesen. Ein alter,
ausgemusterter Pentium I / 266 reicht völlig aus, um die ersten Gehversuche mit der Steuerungssoftware
Win-DigiPet zu ermöglichen.
|
Die Gleisanlagen des DB-Bahnhofes wurden nun eingeschottert und mit einer Oberleitung
versehen. Die Quertragwerke (Baubeschreibung folgt) sind fertig, die Fahrleitung folgt, sobald die dahinter liegenden
Anlagenbereiche ausgestaltet sind. In der Ecke hinter der Bahnhofseinfahrt wurde ein kleiner
Schrotthändler angesiedelt. Bei der Gelegenheit wurden die Lemaco-Unterflurantriebe gegen "Flüsterantriebe" ausgetauscht,
mehr dazu hier.
|
November 2003 |
Nachdem ich ein teilmontiertes Trix-Kraftwerk günstig ersteigern konnte, nutze ich die Gelegenheit, um Ideen
für die Gestaltung des Stahlwerks auszuprobieren. Neben den Kraftswerksteilen wird eine Wellblechhalle sowie eine
Werkshalle in Ziegelbauweise verwendet werden. Alle drei Bausätze stammen aus dem "Cornerstone"-Sortiment von Walthers.
An dieser Stelle sollen später einmal die Rangiergleise der Industriebahn im Bogen verlaufen. Ein paar provisorisch
verlegte Flexgleise geben einen Eindruck davon, wie es hier künftig aussehen soll. Die Arbeiten in diesem Abschnitt
werden wahrscheinlich in der zweiten Jahreshälfte 2004 beginnen.
|
Eigentlich war die Oberleitung - zumindest die Quertragwerke - im Bahnhofsbereich fertig. Dann fiel aber auf,
daß die Verspannung komplett überarbeitet werden muß. Leider war der entsprechende Anlagenabschnitt mittlerweile
fest eingebaut und nicht mehr ganz so einfach zugänglich. Der Neubau "vor Ort" war dann schon mit einigen Flüchen
verbunden. Zwischendurch habe ich in Erwägung gezogen, doch wieder auf die Elektrotraktion zu verzichten ...
|
Als nächstes ist die Fertigstellung des Stadtviertels geplant, es soll noch 2003 fertig werden. Die Straßen
wurden schon angezeichnet. Dazu habe ich die Gießformen gescannt, mehrfach ausgedruckt und ausgeschnitten. Mit diesen
Schablonen kann der Verlauf gut geplant werden.
|
 |