Bücher über die Modelleisenbahn |
Modelleisenbahn - Ein Hand- und Spielbuch |
Das selige Modellbahnlächeln - Band 1 - 2 |
 |
 |
Zu Schulzeiten hatte der Webmaster dieses Buch zum ersten Mal gelesen, als "Bücherclub Quartalsvorschlagsband". Bis dato TRIX-Express-Fahrer, wurde ihm
vom Autor bislang unerhörtes vorgestellt: "Exotische" Firmen wie Liliput, Röwa oder M+F, Flexgleise, schlanke Weichen
mit Unterflurantrieb, offene Anlagenformen, Rahmenbauweise, Rangieren im Kopfbahnhof, hängende Schluchten, Gebäudeumbau,
Impulsbreitensteuerung, Epochen, Modellgeschwindigkeit, Lackieren + Altern sowie Verfeinern mit Zurüstteilen und vieles
mehr. Kurzum, mit diesem Buch begann für ihn das Modellbahn-Hobby.
Autor: Burkhardt Kiegeland
Verlag: Verlagsgruppe Bertelsmann, Gütersloh, 1976
Format: 222 Seiten, zahlreiche s/w-Photos und Abbildungen |
Die Bücher zum Film: Peter Holbeck berichtet in seinem Werk über die Entstehung seiner großen Märklinanlage.
Dabei kommen autobiografische Anekdoten, aber auch Erkenntnisse über den "Modellbahner an sich" nicht zu
kurz, die vom Autor mit einem Augenzwinkern vermittelt werden. Peter Holbeck geht auch auf Modellbautechniken ein und
setzt dabei unterschiedliche Schwerpunkte. Die Bücher sind für den (Wieder)Einsteiger gedacht, als auch für den
praktizierenden Modellbahner, der es nicht ganz so ernst angehen läßt. Der Webmaster vermisst jedoch Hinweise auf
weiterführende Fachliteratur zur Vertiefung technischer Fragestellungen.
Autor:
Verlag: SERGES Verlag GmbH & Co KG, Solingen - ISBN 3-00-014959-7
Format: 120 Seiten, zahlreiche Photos und Abbildungen |
Das selige Modellbahnlächeln - Band 3 & 4 |
Super-Anlagen: Faszination Bundesbahn |
 |
 |
Peter Holbeck konnte es nicht lassen und hat erneut zugeschlagen. Band 3 & 4 sind sehr durch seine Mitarbeit bei der Wuppertal-Achse
beeinflusst und der sehr vorbildorientierte Selbstbau von Gebäuden wird ausführlich in Bild und Wort erläutert. Nach wie vor bevorzugt
Peter Holbeck einfache Materialien und nachvollziehbare Basteltechniken, die in Kombination zu beeindruckenden Ergebnissen führen.
Autor: Peter Holbeck
Verlag: Silag Handel AG, Langenfeld - ISBN 978-3-9812091-1-2
Format: 160 Seiten, zahlreiche Photos und Abbildungen |
Bescheidene Nebenbahnen der Epoche III liegen im Trend, wenn man den Berichten der Modellbahn-Presse
Glauben schenkt. Der ein oder andere hat sich aber an all der Besinnlichkeit satt gesehen und sehnt sich
nach der "richtigen" Eisenbahn. Da kommt der Bericht über die Anlage von Reinhold Barkhoff gerade recht,
der eine klassische (sozusagen "old school") Modellbahn mit Hauptbahnbetrieb erstellt hat. Die Stimmung
der großen Bahnknoten mit ihren Bahnhofsvorfeldern und Kreuzungsbauwerken ist ausgezeichnet eingefangen
worden, eine willkommene Abwechslung zum Nebenbahnbetrieb mit Tenderlok und zwei Umbauwagen.
Autor: Reinhold Barkhoff
Verlag: Verlagsgruppe Bahn, Fürstenfeldbruck, 2003, ISBN 3-89610-118-8
Format: 95 Seiten, zahlreiche farbige Photos und Abbildungen |
Grüße aus Ferbach |
Die Vogelsberger Westbahn |
 |
 |
1990 began eine Artikelserie in der Zeitschrift "Bahn & Modell" über den Bau eines französischen Dioramas, die dann
1993 bis 1996 in der "Loco Revue" fortgesetzt wurden. Die einzelnen Artikel sind in diesem Buch zusammengefasst. Sie
beschreiben die Entwicklung des Dioramas vom Entwurf über Gleis- und Landschaftsbau sowie Gebäudebau bis zur
Ausleuchtung. Die Etappenfotos sowie der erläuternde Text sind sehr instruktiv, alle Tips sind bodenständig und
nützlich. Aber auch so eignet sich das Buch mit den schönen Modellaufnahmen zum Schmökern.
Autor: Jacques le Plat
Verlag: MIBA Verlag, Nürnberg 1998, ISBN 3-86046-032-3
Format: 153 Seiten, zahlreiche Farb-Photos und farbige Abbildungen |
Auch dieser Anlagenbau wurde zunächst als eine Artikelserie in der MIBA dokumentiert und dann später in einem Buch
zusammengefaßt. Die Bautips sind hier ebenfalls zahlreich, jedoch etwas knapper ausgeführt und richten sich an den
erfahrenern Modellbahner. Das Fotomaterial ist auch hier so appetitlich, daß man das Buch auch ohne konkreten
Nachbaugedanken gerne zur Hand nimmt.
Autor: Michael Meinhold
Verlag: vth Verlag, Nürnberg 1999, ISBN 3-86046-0452-8
Format: 160 Seiten, zahlreiche Farb-Photos und farbige Abbildungen |
Model Railroading with John Allen |
Walkaround Model Railroad Track Plans (engl.) |
 |
 |
John Allen verstarb 1973, seine Anlage "Gorre & Daphetid" war weit über die USA berühmt. Auch in der ersten
MIBA-Ausgabe wurde bereits über John Allen berichtet. Diese Buch zeigt Entwicklung und Betrieb seiner Anlage(n) und
stellt auch den Menschen John Allen vor. Seine letzte große Anlage verbrannte kurz nach seinem Tode vor rund 30 Jahren
und stellt gewissenmaßen das Atlantis der US-Modellbahnen dar. Die zahlreichen Bilder zeigen die tolle
Landschaftsgestaltung und die recht filigranen Modelle, über die John Allen schon damals verfügte.
Herausgeber: Linn H. Westscott
Verlag: Kalmbach Publishing, Waukesha USA, 1996, ISBN 0-89024-298-4
Format: 144 Seiten, zahlreiche farbige und s/w-Photos und Abbildungen |
Hier werden 16 Gleispläne vorgestellt, die der Autor im Kundenauftrag entworfen hat. Allen gemeinsam ist die offene
Bauform, die für "Walk-around Control", d.h. Handfahrregler besonders geeignet sind. Die Anlagen sind alle nach
amerikanischem Vorbild entworfen.
Autor: Don Mitchell
Verlag: Kalmbach Publishing, Waukesha USA, 1991, ISBN 0-89024-081-7
Format: 72 Seiten, zahlreiche s/w-Photos und farbige Anlagenpläne |
Rolf Knippers schönste Anlagen-Entwürfe |
Vom Vorbild zum Modell I & II |
 |
 |
Diese Broschüre enthält über 20 Anlagenentwürfe von Rolf Knipper, die sich alle durch eine sorgfältige Planung mit betriebstüchtigen
Radien und Steigungen auszeichnen. Zu jedem Entwurf gehört der Gleisplan, wunderschöne 3D-Skizzen sowie eine ausführliche Erklärung der Betriebsmöglichkeiten.
Autor: Rolf Knipper
Verlag: MIBA-Verlag, Nürnberg, 2008, ISBN 978-3-89610-253-9
Format: 115 Seiten, zahlreiche farbige Skizzen und Zeichnungen |
Beide Broschüren stellen Vorbildsituationen sowie derenbeispielhafte Umsetzungen ins Modell vor. Sie sind idealer
Schmöckerstoff für denjenigen, der sich gerade in der ersten Planungsphase seiner Anlage befindet und noch nach
Anregungen sucht.
Autoren: Michael Meinhold & Thomas Siepmann
Verlag: MIBA Verlag, Nürnberg 1993 / 1995, ISBN 3-86046-000-5 / 3-386046-010-2
Format: 98 Seiten, zahlreiche Farb-Photos und farbige Abbildungen |
Track Planning for Realistic Operation (engl.) |
Creative Model Railroad Design (engl.) |
 |
 |
Eines der Grundlagenwerke über Gleisplanung. Der Autor John Armstrong gilt in den USA als Meister seines Faches, er
hat schon viele Anlagen für andere Modellbahner geplant. Natürlich orientiert sich das Buch an amerikanischen
Vorbildern, doch fast alle Hinweise sind auch auf deutsche Anlagen übertragbar. Dazu gehören Ausführungen über den
Planungsprozeß, Überlegungen zu den wichtigsten Abmessungen wie Anlagenhöhe, Gangbreiten, Steigungen, Kurvenradien und
mehr. Das Buch hilft dabei, bei eigenen Planungen viele Fehler zu vermeiden.
Autor: John Armstrong
Verlag: Kalmbach Publishing, Waukesha USA, 1994, ISBN 0-89024-504-5
Format: 100 Seiten, zahlreiche s/w-Photos und Abbildungen |
Dies ist die Ergänzung zum vorgenannten Buch vom gleichen Autor. Hier werden typische Problemlösungen anhand
konkreter Anlagenpläne aufgezeigt. Zu den Themen gehören Konstruktion, Auswahl von Maßstab und Spur, Gestaltung und
Beleuchtung.
Autor: John Armstrong
Verlag: Kalmbach Publishing, Waukesha USA, 1990, ISBN 0-89024-538-
Format: 123 Seiten, zahlreiche Photos und Abbildungen (s/w und Farbe) |
Model Railroad Benchwork (engl.) |
Modellbahn Ladegüter I & II |
 |
 |
In diesem Buch werden die Bauarten "bündiger Rahmen" sowie "L-Träger" ausführlich vorgestellt. Es finden sich
zahlreiche genaue Hinweise, wie man Trassen sauber verlängert, Stützen an der richtigen Stelle in der richtigen Lage
montiert, wie man Durchbiegen möglichst vermeidet usw. Der Text erschließt sich auch mit bescheidenen
Englischkenntnissen, aber man muß in der Lage sein, Inch in Zentimeter umzurechnen. Dann wird einem hier viel praktische
Hilfe bei der Erstellung des Anlagenunterbaus geboten.
Autor: Linn H. Westcott & Rick Selby
Verlag: Kalmbach Publishing, Waukesha USA, 1996, ISBN 0-89024-289-5
Format: 80 Seiten, zahlreiche s/w-Photos und Abbildungen |
Ladegüter beleben Güterzüge, und was noch besser ist: Ladegüter sind schöne Bastelprojekte für zwischendurch.
Einfache Zutaten, wenig Werkzeug und nach kurzer Zeit ein Erfolgserlebnis, also genau die richtige Abwechslung, wenn es
an der Anlage nicht recht voran geht. In den beiden Broschüren sind Artikel von Horst Meier zusammengestellt, die z.T.
im Eisenbahnkurier und der MIBA erschienen sind. Materiallisten und genaue Anleitungen laden zum Basteln ein, die
schönen Modellfotos unterstützen das.
Herausgeber: Horst Meier
Verlag: vth Verlag, Nürnberg 1999 / 2001, ISBN 3-86046-049-8 / 3-386046-059-5
Format: 100 / 80 Seiten, zahlreiche Farb-Photos und farbige Abbildungen |
Farbe, Pinsel, Airbrush & Lackieren, Altern, Beschriften |
Kitbashing HO Model Railroad Structures (engl.) |
 |
 |
In diesen beiden Broschüren wird ausführlich erklärt, wie man mit Farben umgeht und gute Ergebnisse erzielt. Aus
Sicht des Webmasters sind die Hinweise und Bilder zum Thema Altern und Betriebsspuren besonders hilfreich. Die
Vorgehensweise wird genau erklärt und die schönen Modellaufnahmen spornen zum Nachmachen an.
Autor: Horst Meier
Verlag: MIBA Verlag, Nürnberg 1993 / 1995, ISBN 3-86046-018-8 / 3-386046-021-8
Format: 90 Seiten, zahlreiche Farb-Photos und farbige Abbildungen |
Der Umbau von Gebäudemodellen ist in den USA schon länger verbreitet und wird dort "Kit-Bashing" genannt. Der
verstorbene Art Curren hat in Magazin Model Railroader viele Artikel zu diesem Thema geschrieben, von denen man 15
Projekte in dieser Broschüre zusammengefaßt hat. Zeichnungen und Baufotos liefern genug Hinweise zum Nachbau. Obwohl es
sich um Modelle für US-Anlagen handelt, können die meisten (Industrie)Gebäude mit kleinen Anpasssungen auch auf
deutschen Anlagen Platz finden.
Autor: Art Curren
Verlag: Kalmbach Publishing, Waukesha USA, 1994, ISBN 0-89024-245-3
Format: 90 Seiten, zahlreiche s/w-Photos und Abbildungen |
Modellbahn Landschaft |
MIBA Spezial 48: Industrie & Eisenbahn |
 |
 |
Die Brüder Stephan und Burkhard Rieche sind bekannt für zahlreiche MIBA-Artikel zum Landschaftbau. In dieser Broschüre beschreiben sie ausführlich,
wie das Gelände entsteht, mit Felder und Wiesen gestaltet, mit Büschen und Bäumen bepflanzt und durch Felsen und Flüsse unterbrochen wird.
Autoren: Stephan und Burkhard Rieche
Verlag: MIBA-Verlag, Nürnberg, 2003, ISBN 3-89610-206-0
Format: 85 Seiten, zahlreiche farbige Photos |
Die MIBA hat das Thema Industrie in einer Spezialausgabe vertieft. Für den Interessierten sind die Artikel über nützliche
US-Bausätze oder auch das belgische Hüttenwerk in 1:160 informativer Stoff. Sehr gelungen und appetitlich ist auch der
Anlagenvorschlag zum "Wurmrevier" im Aachener Raum, ein "Joint-Venture" von Ivo Cordes und dem Duo
Thomas Siepmann / Michael Meinhold.
Herausgeber: Thomas Hilge
Verlag: vth Verlag, Nürnberg 2001, ISSN 0938-1775
Format: 102 Seiten, zahlreiche farbige Photos und Abbildungen |
Modellbahnkurier: "Industrie & Gewerbe" sowie "Betrieb - Versorgung - Infrastruktur" |
1x1 Anlagenbau: Eisenbahn im Ruhrgebiet |
 |
 |
Auch diese beiden Hefte aus dem EK-Verlag behandeln die Möglichkeiten der Modellumsetzung von Industrie & Gewerbe. Für mich sind
die Beiträge über die Dortmunder Eisenbahn mit vielen Betriebsphotos sowie ein Baubericht über ein Gasometer von besonderem
Interesse.
Herausgeber: Ralph Zinngrebe
Verlag: EK-Verlag, Freiburg 1999
Format: 90 Seiten, zahlreiche farbige Photos und Abbildungen |
Vor vielen Jahren entstand das Modul "Zeche Martha" und der benachbarte "Bahnhof Herbede".
1996 stellten dann die Freunde der Eisenbahn Burscheid auf der Modellbahnausstellung Köln eine Erweiterung vor, das ursprüngliche
Anlagenteil wurde um die Stadtlandschaft "Essen Steele" und eine Hafenszene erweitert. Das Heft aus der Reihe "1x1 Anlagenbau"
beschreibt die (Um)Bauphase des Bahnhofs Herbede und enthält viele Hinweise, um den - von mir sehr geschätzten - "Knipper-Look"
zu erhalten. Die gesamte Gemeinschaftsanlage wird in einer Ausgabe der "Super-Anlagen"-Reihe vorgestellt.
Autor: Rolf Knipper
Verlag: Hermann Merker Verlag, Fürstenfeldbruck, 1996, ISBN 3-89610-002-5
Format: 90 Seiten, zahlreiche farbige Photos und Abbildungen |
Super-Anlagen: Kraftwerk & Zeche |
|
 |
|
Ruhrgebiet-Spezialist Rolf Knipper hat mit den Gleichgesinnten Harald Sydow und Uwe Kempkens eine
ausgezeichnete HO-Anlage gebaut. Die Entstehung der einzelnen Teile - Zeche Martha, Bahnhof Sprockhövel, Kraftwerk Kuno -
konnte über einige Jahre in MIBA und Eisenbahnjournal verfolgt werden. Die fertige Anlagenkombination war dann 2001 auf
der Intermodellbau in Dortmund zu sehen. Mein persönlicher Messefavorit: Der Anlagenteil "Kraftwerk Kuno", bei dem mir
besonders die Höhenstaffelung und die Gestaltung des Kraftwerkes gefallen. Das Heft aus der Reihe "Super-Anlagen" ist
wie üblich randvoll mit erstklassigen Photos dieser schönen Anlagenkombination.
Herausgeber: Rolf Knipper
Verlag: Hermann Merker Verlag, Fürstenfeldbruck, 2001, ISBN 3-89610-071-8
Format: 90 Seiten, zahlreiche farbige Photos und Abbildungen |
|
 |