Alter Geräteschuppen und Fahrzeugschrott |
Für mein Industrie-BW möchte ich aus einem Roco G10 einen alten Schuppen basteln. Dazu passend habe ich in Duisburg-Meiderich einen vergammelten
Wagen in 1:1 gefunden, der mittlerweile zwecks Restauierung zerlegt wurde. Die Alterung mit der Haarspray-Methode gestaltete sich dann schwierig, mehr als
einmal mußte ich von vorne beginnen - zum Glück lassen sich die verwendeten Farben mit Alkohol abwaschen, mißglückte Versuche konnten rückgängig gemacht werden.
|
Im Modell erfolgt die Farbgebung in mehreren Schritten:
Zunächst wird der Wagenkasten mit Gunze-Sangyo H455 zementgrau gespritzt. Anschließend wird H455 und Tamiya XF63 wasserverdünnt mit dem Pinsel naß in naß
aufgetragen. Wenn die Farben getrocknet sind, wird XF63 sehr mit Wasser verdünnt als "wash" aufgebracht, um die Fugen dunkel zu färben. Abschließend mit Gunze-Sangyo
Mattweiß mit etwas H455 gebrochen und mit einen Pinsel trocken aufgerieben, damit werden die Kanten betont.
|
Am nächsten Tag erhält das hellgraue Modell einen Schutzschicht aus Gunze-Sangyo Mr. Metal Primer. Diese Schicht habe ich vorsichtshalber aufgebracht, im Nachhinein
war sie unnötig. Anschließend wird der gesamte Wagenkasten gut mit Haarspray eingesprüht.
Der Decklack besteht aus Tamiya XF13 Japangrün mit einem Schuß Tamiya XF4 Gelbgrün und wird aufgesprüht - dabei arbeite ich möglichst trocken, damit die Haarspray-
Schicht nicht angelöst werden. Anschließend wird der Kasten mit einem Mix aus XF13 + XF4 + XF2 Mattweiß an einigen Stellen aufgehellt.
|
Nun sollte man eine halbe Stunde warten, bis der Mattlack aufgetrocknet ist. Anschließend werden die Flächen mit einem nassen Pinsel (Wasser) angefeuchtet. Nach kurzer Zeit kann man
die Deckfarbe mit dem Pinsel oder einem Wattestäbchen wegschieben und die graue Grundierung kommt zum Vorschein.
|
Nachdem alles gut durchgetrocknet ist, werden die Rostspuren mit Airbrush und Pinsel aufgebracht.
|
Das glatte Dach wird mit Tesafilm beklebt und die dabei enstandenen "Nähte" mit dem Airbrush in verschiedenen Graustufen hervorgehoben.
|
Das Chassis wird mit Acrylfarben aus der Tube verrostet, dazu werden die Farben mit einem harten Pinsel aufgetupft. Abschließend erhält der künftige Schuppen
einen Mattlack-Überzug.
|
Verrostete Lokvorbauten |
Der Lokschrott entsteht aus einem Resin-Ladegut der Firma Bauer. Auch hier waren wieder mehrere Anläufe notwendig. Zunächst erfolgt eine
Grundierung mit Model Master Mattgrün, nitroverdünnt per Airbrush. Anschließend werden einige Flächen aufgehellt, dazu wird Mattgrün mit etwas
Mattweiß abgetönt.
Einige der "Stirnlampen" habe ich aufgebohrt, um zerbrochenes Lampenglas anzudeuten
|
Die Rostschichten werden wieder mit Acrylfarbe aus der Tube erstellt, dabei werden Ocker und zwei verschiedene Brauntöne verwendet. Zuerst wird Ocker mit
einem steifen Pinsel aufgetupft, dann das hellere Braun und schließlich das dunklere Braun. Durch das Tupfen entsteht der Eindruck einer rost-vernarbten Oberfläche.
|
Die Abeckplane wird mit Tamiya Mittelgrau gestrichen. Stark mit Wasser verdünntes Dunkelgrau erzeugt die Schatten in den Falten, trocken aufgeriebenes Hellgrau
hebt die Kanten hervor.
|
Auf der Anlage |
|
 |