Zu einem kleinen Fahrtag in Kevelaer brachte ein befreundeter Modellbahner einen Schwung Roco-Flachwagen mit, die er mit
einfachen Mitteln für den Heißbrammen-Transport umgebaut hatte: Solche Transporte von glühenden Brammen finden werksintern zwischen
Stranggußanlage und Walzwerk statt, um die vorhandene Wärmeenergie für den nächsten Verarbeitungsschritt zu nutzen.
Die Brammen werden dazu auf rustikalen Wagen transportiert, sie liegen auf stabilen Stahlprofilen und der Wagenboden wird
durch ein Sandbett geschützt, auf welchem sich Zunderrückstande ablagern. In meinem Bastelvorrat fanden sich schmale Brammen aus
orange leuchtendem Kunststoff, die schon bei Anlagenbeleuchtung eine gute Wirkung hatten. Daher wollte ich diese Wagen nachbauen und die
Brammen per LEDs richtig glühen lassen.
|